Definition
„Islamophobie ist eine Form des Rassismus, die sich in der irrationalen Angst vor, der Abneigung gegen oder dem Vorurteil gegenüber dem Islam und Muslimen richtet."
— Europäisches Monitoring-Zentrum für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Islamophobie bezeichnet eine komplexe Form der Diskriminierung, die sich gegen Muslime und den Islam als Religion richtet. Der Begriff umfasst sowohl irrationale Ängste und Vorurteile als auch strukturelle Diskriminierung und gesellschaftliche Ausgrenzung.
Die wissenschaftliche Forschung verwendet verschiedene Begriffe zur Beschreibung dieses Phänomens: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, anti-muslimischer Rassismus oder Muslim-Feindlichkeit. Jeder Begriff betont unterschiedliche Aspekte des gleichen gesellschaftlichen Problems.
Erscheinungsformen
Islamophobie manifestiert sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und kann sowohl individuelle als auch strukturelle Formen annehmen:
Individuelle Ebene
- • Vorurteile und Stereotype
- • Verbale Angriffe und Beleidigungen
- • Physische Gewalt gegen Muslime
- • Diskriminierung im Alltag
- • Sozialer Ausschluss
Strukturelle Ebene
- • Diskriminierende Gesetze und Politiken
- • Institutional bias in Bildung und Arbeit
- • Mediale Stereotype und Verzerrungen
- • Religiöse Praktiken-Einschränkungen
- • Profilierung und Überwachung
Bereiche der Diskriminierung
Arbeitsplatz
Benachteiligung bei Bewerbungen, Beförderungen und am Arbeitsplatz aufgrund des Namens, der Religion oder des Tragens religiöser Symbole.
Bildung
Diskriminierung in Schulen und Universitäten, Mobbing von muslimischen Schülern und Studenten, Verbot religiöser Praktiken.
Medien
Stereotype Darstellungen, Verallgemeinerungen und negative Berichterstattung über Muslime und den Islam.
Politik
Populistische Rhetorik, diskriminierende Gesetze und politische Kampagnen, die gegen Muslime gerichtet sind.
Wissenschaftliche Ansätze
Die Islamophobieforschung ist ein interdisziplinäres Feld, das verschiedene methodische und theoretische Ansätze vereint:
Soziologische Perspektive
Untersuchung der gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse, die Islamophobie hervorbringen und aufrechterhalten. Fokus auf soziale Ungleichheit, Gruppendynamiken und gesellschaftliche Integration.
Politikwissenschaftliche Analyse
Analyse politischer Diskurse, Gesetzgebung und institutioneller Praktiken. Untersuchung von Wahlkampagnen, Parteiprogrammen und staatlichen Maßnahmen im Kontext von Islamophobie.
Medienwissenschaft
Inhaltsanalyse medialer Darstellungen von Muslimen und dem Islam. Untersuchung von Framing-Effekten, Stereotypisierung und der Rolle der Medien bei der Reproduktion islamophober Narrative.
Rechtswissenschaft
Analyse diskriminierender Gesetze und Rechtspraktiken. Untersuchung von Religionsfreiheit, Gleichbehandlung und rechtlichen Schutzmechanismen für betroffene Gruppen.
Psychologie
Erforschung psychologischer Mechanismen von Vorurteilen, Stereotypen und Gruppenkonflikten. Untersuchung der Auswirkungen von Diskriminierung auf die Betroffenen.
Aktuelle Herausforderungen
Die Islamophobieforschung steht vor verschiedenen methodischen und gesellschaftlichen Herausforderungen:
- Messbarkeit: Entwicklung geeigneter Indikatoren und Messinstrumente für islamophobe Einstellungen und Diskriminierung
- Vergleichbarkeit: Standardisierung von Definitionen und Methoden für internationale Vergleiche
- Intersektionalität: Berücksichtigung der Überschneidung mit anderen Diskriminierungsformen (Geschlecht, Klasse, Herkunft)
- Digitale Dimension: Untersuchung von Online-Islamophobie und Hate Speech in sozialen Medien